Facilitation und Prozessbegleitung mit Nicole Forrai. Teams, Gruppen und Unternehmen gemeinsam entwickeln und für die Zukunft aufstellen
Facilitation ist ein Begriff, der im deutschsprachigen Raum noch nicht besonders geläufig ist. Am ehesten übersetzbar mit „ermöglichen, erleichtern, möglich machen“, deckt Facilitation die Themenfelder Beratung, Moderation, Training, Prozessbegleitung und systemische Organisationsberatung ab und meint Haltung und Methode zugleich: Facilitation ist die Kunst, die einer Gruppe inne liegenden Potenziale zu Tage zu fördern und im Sinne des gemeinsamen Wachstums fruchtbar zu machen. Für Ihr Unternehmen biete ich Facilitation als Prozessbegleitung in Potsdam und in Berlin an, aber auch bundesweit können wir gerne eine Kombination aus physischer Beratung und Online-Elementen vereinbaren.
Ein Facilitator unterstützt Unternehmen, Organisationen und Teams mit seiner Arbeit dabei, sinn- und freudvoller und dadurch effizienter und erfolgreicher als bislang zu arbeiten, Probleme gemeinsam zu lösen und gemeinsam Strategien zu erarbeiten. Das Wort „gemeinsam“ hat dabei eine zentrale Bedeutung, denn in den Prozess werden alle Menschen einbezogen, die „betroffen“ sind. Das ist das genaue Gegenteil von dem, wie früher (und oft auch heute noch) mit Change und Changemanagement umgegangen wurde: Die Führungsetage erarbeitet eine Strategie, eine gewisse Ausrichtung oder Herangehensweise und die Mitarbeitenden haben dies dann nach Ansage umzusetzen.
Facilitation und Prozessbegleitung: Weil die alten Führungsmethoden nicht mehr funktionieren
So allerdings funktioniert die moderne Arbeitswelt schon länger nicht mehr, das Prinzip der Top-down-Führung passt nicht mehr in eine Zeit der Digitalisierung, Nachhaltigkeitsforderung und Globalisierung, die Unternehmen und Organisationen in immer rasanterem Tempo zu Veränderungen zwingt. Ebenso machen Mitarbeiter:innen das Prinzip des command & control nicht mehr mit. Von einem guten Arbeitsumfeld erwarten Menschen heute, dass sie in Entscheidungen eingebunden werden und dass sie den Sinn von Veränderungen verstehen und diese aktiv mitgestalten können. In diesen Kontext gehört auch das Arbeiten in Teams, das im New Work-Sinne selbstorganisiert und eigenverantwortlich organisiert wird.
Auch Aspekte wie Zufriedenheit am Arbeitsplatz, eine menschliche Atmosphäre, Wertschätzung, Sinngebung, gewaltfreie Kommunikation und regelmäßiges Feedback spielen wichtige Rollen, wenn wir von Facilitation und Prozessbegleitung sprechen. Beim Engagement des Facilitators geht es darum, die Fähigkeiten und Ziele von Menschen mit den Zielen eines Unternehmens/einer Organisation in Einklang zu bringen und auf diesem Weg alle einzubeziehen, die es betrifft. Dafür gestalten Facilitator den methodischen, zeitlichen und prozessualen Rahmen, in dem sich eine Gruppe ihren Themen und Anliegen widmet und diese kollektiv bearbeitet.
In den USA längst etabliert – In Deutschland im Kommen
In den USA gibt es die Profession des Facilitators schon länger und Facilitation und Prozessbegleitung findet dort in Unternehmen, Regierungs- und Non-Profit-Organisationen statt, ebenso in der Aus- und Weiterbildung, in Kirchen und vielen anderen Bereichen. In Deutschland bieten seit einigen Jahren Institute Ausbildungen in Facilitation an, zum Beispiel das Sensing the Essence – Institut für Facilitation in Berlin. Das Institut erläutert die Anwendung von Facilitation als Prozessbegleitung mit diesen treffenden Sätzen:
„Wir kommen an einem ganzheitlichen, radikal offenen Ansatz des co-kreativen Miteinanders nicht mehr vorbei. Einem Ansatz, bei dem wir mit dem Nicht-Wissen in uns und in den von uns begleiteten Teams und Gruppen authentisch, souverän und zugewandt umgehen.“
Mit meiner Ausbildung von Sensing the Essence stelle ich das Methodenwissen eines Teamcoachs sowie die wahrnehmenden Qualitäten eines Facilitators in den Dienst der Gruppe, um Prozesse begleiten und Impulse für tiefgreifende Veränderungen fördern zu können.
Der Facilitator achtet auf einen sinnvollen Ablauf des Prozesses
Ein Facilitator übernimmt eine Aufgabe, die eine einzelne Person aus einem Unternehmen kaum leisten könnte, weil er/sie viel zu sehr in fachliche und organisatorische Abläufe sowie ins System selbst eingebunden ist. Mit meiner Dienstleistung der Facilitation und Prozessbegleitung für Ihr Unternehmen sorge ich dafür, dass Veränderungsprozesse und Entwicklungen sinnvoll, bedeutungsvoll und partizipativ im Sinne aller verlaufen. Dieses große Ziel nehme ich immer auch in den Blick, wenn es darum geht, Teamarbeit, Projekte oder Meetings mit Sinn zu organisieren und Menschen zu befähigen, in die Selbststeuerung zu gehen.
Das Prinzip des co-kreativen Miteinanders erfordert Präsenz und Intuition
Der eben schon zitierte Ansatz des „co-kreativen Miteinanders“ erfordert Mut, sich auf Neues einzulassen und manchmal auch Konflikte, disharmonische Gruppenprozesse und Reibung auszuhalten. Ein Facilitator geht daher zu jedem Zeitpunkt davon aus, dass das, was sich im gemeinsamen Gruppenprozess zeigt, das Richtige ist und arbeitet daran, die Selbstorganisationsfähigkeit von Gruppen und Teams zu unterstützen. Voraussetzung hierfür ist eine tiefe Präsenz und klare Intention als Facilitator sowie die Wahrnehmungsorientierung, den Prozess geschehen zu lassen.
Gern informiere ich Sie über die Chancen der Facilitation und Prozessbegleitung in Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Vereinbaren wir einen Termin für die Erstberatung, die gern per Zoom oder dem Videokonferenzsystem Ihrer Wahl stattfinden kann. Selbstverständlich ist Ihre Erstinformation kostenfrei und unverbindlich.